Skip to navigation (Press Enter) Skip to main content (Press Enter)

Elternteam Schule Willisau

Anlässlich der Fusion Willisau-Gettnau wurde das Elternteam der Schule Willisau neu aufgestellt. Die zentrale Aufgabe ist nach wie vor, Projekte umzusetzen, bei denen die Eltern profitieren und der Schulbetrieb in und um Willisau unterstützt wird, was schlussendlich auch den Kindern zugutekommt.
Der Vorstand ist in die Ressorts Bildung, Medien und Jahresanlässe aufgeteilt. Bruno Stadelmann hat das Amt des Präsidenten übernommen und wird von Corinne Renggli als Vize-Präsidentin unterstützt. Christina Tschopp hält als Aktuarin, das Besprochene schriftlich fest. Für die Aussenschule in Gettnau ist Lilian Albisser aktiv, für die Aussenschule Käppelimatt Claudia Zemp, sowie für die Aussenschule Schülen ist, neu im Vorstand, Sabina Minder zuständig. Jehona Dedaj übernimmt die Anliegen der Eltern mit Migrationshintergrund. Luzia Wigger vertritt die Eltern der Oberstufe und Nicole Schütz unterstützt den Vorstand im Bereich Medien. Beratend zum Elternteam gehören Pirmin Hodel (Vertreter Schulleitung) und Evi Hurschler (Vertreterin Lehrerschaft).  

 

Aufgaben vom Elternteam

Wir sind ein Team...

  • bestehend aus Eltern, deren Kinder aktuell an der Schule Willisau unterrichtet werden
  • mit Eltern aus den Aussenschulen Gettnau, Käppelimatt und Schülen
  • mit Eltern mit Migrationshintergrund
  • mit Vertretungen der Schulleitung und Lehrerschaft

Wir sind offen...

  • für Anliegen und Interessen der Eltern rund um die Schule
  • für Anregungen und neue Ideen
  • für Kritik

Wir haben Ziele...

  • gute Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus
  • Vertretung der Elternanliegen betreffend Schule, Schulweg, etc.
  • Unterstützung der Lehrerschaft durch Mitarbeit in Schulprojekten

Wir organisieren...

  • das jährliche Elternforum mit Themen rund um Erziehung und Schule
  • das Begrüssungskaffee am 1. Schultag für Erstklasseltern
  • Berichte im "Schuel isch es" und Willisauer Bote
  • laufend neue Projekte rund um den Schulalltag

Fachvorträge

Chili – das Konflikttraining, 9. Mai 2022

Unter der neuen Leitung fand am 9. Mai 2022 im Pfarreizentrum Willisau das Elternforum zum Thema «Chili - das Konflikttraining» statt. Zahlreiche Mamas und auch vereinzelte Papas lernten durch Mitarbeitende des SRK wie das Konflikttraining in der Schule Willisau angewendet wird und wie es auch zu Hause hilfreich eingesetzt werden kann. Beim anschliessenden Apéro konnten sich alle Beteiligten in persönlichen Gesprächen austauschen.

Handout der Veranstaltung: Download
 

Archiv - Elternforen bis zum Schuljahr 19/20

Kontakt Elternteam

Bruno Stadelmann (bruno.stadelmann@abix.ch)

Interkultureller Austausch in Willisau

Wir alle leben in Willisau, kennen uns aber teilweise kaum. Das Elternteam der Schule Willisau lud in Zusammenarbeit mit dem Willisauer Café international, die Eltern und Kinder der verschiedenen hier lebenden Nationen, am Samstag, 1. April zum Apéro Riche ins Pfarreizentrum ein. Nach einer kurzen Präsentation über die Herkunftsländer der Besucher, wurde der Anlass typisch schweizerisch mit dem Apéro gestartet. Sambusa, Tschirini, Pide, Butoni, Papa a la Huancaína, Wurstsalat, usw. – diverse selbst mitgebrachte Köstlichkeiten aus dem Kosovo, Nordmazedonien, der Türkei, Syrien, Afghanistan, Eritrea, Somalia, Peru und der Schweiz, bildeten das leckere Brückenbauer-Buffet. Beim Essen der Landesspezialitäten kam man schnell ins Gespräch. Man tauschte sich über die Rezepte und die verschiedenen Kulturen aus. Wir hoffen, dass die neu geknüpften Kontakte weiter Bestand haben werden, sei es bei einer Begegnung im Städtli oder auf dem Spielplatz. Integration kann nur funktionieren, wenn beide Seiten aufeinander zugehen. Ein besonderes Dankeschön geht an die Tagesstruktur, welche die Kinder vor und nach dem Essen mit viel Liebe betreut haben.

Sicherheit und Verkehr

Für Kinder ist der Weg zur Schule ein besonderes Erlebnis. Sie machen dabei wichtige soziale Erfahrungen und er dient der Bewegungsförderung. Daher sollten sie - je nach Alter und Entwicklungsstand - diesen Weg möglichst selbstständig zurücklegen.

Das Elternteam thematisiert immer wieder Situationen rund um den Schulweg, damit unsere Kinder so gefahrlos wie möglich zur Schule und wieder nach Hause gelangen.

Zu Beginn des Schuljahres werden Hinweistafeln in Zusammenarbeit mit dem Werkdienst, welche auf den Schulanfang hinweisen, aufgestellt.