Das verschmitzte Lachen von Pippi Langstrumpf strahlt gross von der Leinwand im Pfarreizentrum Maria von Magdala in Willisau. «Wie würdet ihr Pippi beschreiben?», fragt Referentin Miranda Brügger die gegen 100 Besucherinnen und Besucher. «Mutig, stark, kreativ, lustig, selbstbewusst», lauten die Antworten aus dem Publikum. Pippi Langstrumpf sei das resilienteste Mädchen das sie kenne, hält die Kursleiterin und Sozialpädagogin mit einem Schmunzeln fest. Und führt in das heute allgegenwärtige Thema «Resilienz» ein, das über dem diesjährigen Elternforum steht.
Miranda Brügger umschreibt die Resilienz als psychisches Immunsystem und somit als die Fähigkeit, Krisen und Herausforderungen des Lebens zu meistern. Den Kindern eine innere Stärke mit auf den Weg zu geben, ist das Ziel vieler Eltern und Erziehungsberechtigten. Doch Brügger hält gleich zu Beginn fest, dass es keine Patentrezepte dafür gibt, sie jedoch einige Handlungsalternativen für den Familien- und Schulalltag aufzeigen kann. Grundsätzlich ist der wichtigste Faktor für die Resilienz von Kindern eine beständige Bezugsperson und damit eine sichere Bindung. Nebst anderen Faktoren wirkt sich ein positives Selbstbild auf die Resilienz aus. Gerade in diesem Bereich können laut Brügger die Eltern viel dazu beitragen. Gerade wenn es um das Thema trotzen, Wutausbrüche oder störendes Verhalten geht. «Wichtig ist stets, das nicht das Kind als Person, sondern sein Verhalten angesprochen oder als störend eingestuft wird.» Ebenfalls lohne es sich, die nötige Zeit zu investieren und das Kind eigene Lösungen finden zu lassen. «Je verrückter die Ideen, desto besser!», sagt sie und lächelt.
Miranda Brügger zeichnet sich im Verlauf des Abends durch ihre vielfältigen Erfahrungen in der Arbeit mit Menschen und als Mutter zweier Kinder aus. Abstrakte und komplexe Inhalte konnte sie gekonnt in Alltagssituationen betten und so die Resilienz einem grossen Publikum zugänglich machen. Zahlreiche Bilder- und Sachbücher lagen für die Anwesenden zum Durchblättern auf und könnten Eltern helfen, ihre Kinder auf ihrem Weg zu innerer Stärke zu begleiten.
Als Präsident des Elternteams bedankt sich Bruno Stadelmann bei Miranda Brügger für ihre interessanten und alltagsnahen Ausführungen. Pirmin Hodel, Rektor der Schule Willisau, schliesst sich diesen Worten an. Er erwähnt zudem, dass die Schule Willisau aktuell ein Konzept erarbeite, das ebenfalls die Themen Resilienz und Verhalten aufgreife und ab kommendem Sommer umgesetzt werden soll. Er betont dabei, dass alle Schülerinnen und Schüler davon profitieren werden. Beim anschliessenden Apéro tauschen die Besucherinnen und Besucher ihre neu gewonnen Erkenntnisse in angeregten Gesprächen und Diskussionen aus.
Miranda Brügger stellt die Folien vom Referat bis Ende Jahr zur Verfügung. Die Folien finden Sie hier.
Impressionen vom Elternforum finden Sie hier